Zum Hauptinhalt springen
main logomain logo
  • Idee
  • Bereiche
    • Mariengarten
  • Veranstaltungen
  • Oasenzeit (current)
    • Die Rose - Königin der Liebe
    • Bittere Kräuter - Zeichen von Not und Hoffnung
    • Der Mandelzweig - aufblühende Hoffnung
    • Balsamische Düfte
    • Kleine Frucht - Kostbares Öl
    • Das tägliche Brot
    • Tauferinnerung am Johannistag
    • Der geheimnisvolle Mariengarten
    • Geheimnnisvolles Manna
    • Frühlingserwachen
    • Von Licht und Schatten
    • Die Botschaft des Weins
  • Termine
  • Kontakt

      Oasenzeit

      Unterm Schirm des Höchsten

      Die Rose - Königin der Liebe

      Sich dem Thema Rose in der hier gebotenen Kürze zu widmen, ist ein unmögliches Ansinnen. Von den ersten Zeugnissen ihrer Existenz bis in die Weiten der Mystik, der Botanik und Geschichte, Symbolik und Bedeutung lassen sich Bücher füllen. Aber ich muss mich kurz fassen, also ließe ich es lieber ganz bleiben. Auf der anderen Seite ist es aber auch sehr spannend, was es zu erzählen gibt.[...]

      » weiterlesen

      Bittere Kräuter - Zeichen von Not und Hoffnung

      Heute beschäftigen wir uns mit eher unspektakulären Pflanzen im biblischen Kontext. Nicht zu vergleichen mit dem jetzt zauberhaft blühenden Mandelbaum, den wir im Februar in den Mittelpunkt stellten (als er noch nicht blühte). Es handelt sich um die sogenannten „Bitterkräuter“. Pflanzen, die man eher übersieht oder die auch mal lästig werden können.[...]

      » weiterlesen

      Der Mandelzweig - aufblühende Hoffnung

      Als wir diese Oasenzeit vorbereiteten und sie unter das Thema „Aufblühende Hoffnung: der Mandelzweig“ stellten, ahnten wir nicht, dass der heutige Tag eine Zeitenwende in Geschichte unseres Kontinents bedeutet. Heute morgen hat Russland begonnen, die gesamte Ukraine anzugreifen. Wir alle schauen bang, mitfühlend und entsetzt auf die Situation in der Ukraine.[...]

      » weiterlesen

      Balsamische Düfte

      Nicht sehr häufig begegnen uns in der Bibel Rezepte zur Herstellung bestimmter Produkte. Aber für die Zubereitung des heiligen Salböls und in dem gehörten Abschnitt zum Räucheropfer zur Ehre Gottes gibt es genaue Vorschriften. Ein Wohlgeruch nur für Gott sollte es sein, gewarnt wird dann vor profaner Nutzung. Denn die Menschen zu biblischen Zeiten haben sich an den Düften, die die Natur schenkte, durchaus erfreut. [...]

      » weiterlesen

      Kleine Frucht - kostbares Öl

      Ein Ölbaum ist gut zu erkennen neben anderen Bäumen. Es sind die Blätter, die im Wind wie das Flackern von vielen Flammen aussehen. Der Eindruck entsteht, weil die kleinen Blätter oben dunkelgrün und unten silbergrau sind. Der Ölbaum gibt nicht nur den Anschein von Licht, er war im Altertum der wichtigste Lieferant für das Öl, das für Licht sorgt - im Haus in Tonlampen und außerhalb als ölgetränke Fackeln. [...]

      » weiterlesen

       

      Das tägliche Brot

      Damit uns heutzutage das tägliche Brot zur Verfügung steht, gehen wir in eine Bäckerei oder in den Supermarkt und wählen für wenig Geld zwischen zahllosen Sorten. Ich habe fertiges Mehl gekauft mit Hefe, Honig, Salz, Wasser und Olivenöl einen Teig gemischt, die Küchenmaschine hat 10 Minuten geknetet, nach einer Stunde Gehzeit wurden die kleinen Brötchen abgestochen und [...]

      » weiterlesen

       

      An hellen Tagen

      Zu dieser Oasenzeit gibt es keinen Begleittext. Wir haben Gedichte gelesen und im Mittelpunkt stand die Musik.

      Tauferinnerung am Johannistag

      Wasser! Gott sei Dank, es hat geregnet! Nach einer Zeit der Hitze und Trockenheit empfangen wir den ersehnten Regen wie ein Geschenk. Wem aber soll man dafür danken, wenn nicht Gott! Auch die Menschen in biblischen Zeiten empfanden das Wasser als eine Gottesgabe. Gott wurde als Herr über das Wasser angesehen. Demzufolge gilt in vielen Bibeltexten des Alten Testamentes Wasser als eine [...]

      » weiterlesen

       

      Der geheimnisvolle Mariengarten

      In der heutigen Oasenzeit widmen wir uns den Pflanzen, die seit Jahrhunderten Maria zugeordnet werden. Marienpflanzen sind Heilpflanzen. Ursprünglich waren sie heidnischen Gottheiten geweiht. Im Christentum holte man sie dann ins Mariengärtlein, den Hortus Conclusus, einen abgeschlossenen Garten, der das Paradies symbolisierte [...]

      » weiterlesen

      Geheimnisvolles Manna

      Heute wollen wir uns auf die Spuren einer biblischen Erscheinung begeben, die bisher nicht wirklich geklärt werden konnte. Dazu versetzen wir uns in die Zeit, in der Mose sein Volk aus der Gefangenschaft ins gelobte Land führte. Bekanntlich dauerte die Flucht aus Ägypten 40 Jahre und der größte Teil der Reise ging durch die Wüste Sinai [...]

      » weiterlesen

      Frühlingserwachen

      Die Freude über das neue Frühjahr wird gespeist aus dem Erwachen der Natur. Die Knospen schwellen, die Vögel singen, frühe Sträucher und das Hochzeitskleid der ersten Bäume nehmen wir ganz besonders bewusst wahr nach dem Grau des Winters. Versetzen wir uns kurz in die Landschaften des vorderen Orients [...]

      » weiterlesen

      Von Licht und Schatten

      Mit dem Rizinus geht es heute um eine sehr schöne, aber weniger spaßige Pflanze, die wir auch keinesfalls zum Genuss anbieten wollen. Der aus den Tropen stammende Rizinus (Rizinus communis) aus der Familie der Wolfsmilchgewächse ist ein schnell wachsender einjähriger Strauch, der im gesamten Mittelmeerraum sehr häufig wild vorkommt, auch in Palästina [...]

      » weiterlesen

      Die Botschaft des Weins

      Welche Pflanze ist die meisterwähnte in der Bibel? So frage ich gerne zu Beginn einer Führung im Bibelgarten.
      Ja, es ist der Weinstock! Mit seinen Reben und Beeren liefert er nicht nur das Material für ein köstliches Getränk in vielen Varianten, er ist eben auch biblisch von großer Bedeutung [...]
       

      » weiterlesen

       

      ANSPRECHPARTNER
      Andrea Müller-Bischoff
      Telefon (06201) 989933
      E-Mail: info@bibelgarten-leutershausen.de


      Mitarbeit
      Führungen
      spezielle Auskünfte zum Bibelgarten
      Pressekontakt
       

      ADRESSE / KONTAKT
      Evangelisches Pfarramt
      Am Lindenbrunnen 21
      69493 Hirschberg
      Telefon (06201) 51454
      Email: pfarramt@evkileu.de


      Mo, Mi und Do:  9 bis 12 Uhr
      Di:  15 bis 17 Uhr

      in den Sommerferien:
      Mo und Mi:  10 bis 12 Uhr

      IDEE
      Andrea Müller-Bischoff

      PLANUNG & BERATUNG
      Landschaftsarchitektin
      Dipl. Ing. Bettina Jaugstetter

      THEOLOGISCHE BERATUNG
      Dr. Katrin Stückrath

      BAULEITUNG
      Ulrich Schulz

      BAUAUSFÜHRUNG
      Firma Josef Schnell GmbH
      Garten- und Landschaftsbau Schmitt

      • Impressum
      • Datenschutz

      © Bibelgarten Leutershausen - Realisierung Anja Stepic

      • Facebook